Haben Schnee und Regen Ihrem Holzzaun im Winter arg zugesetzt? Dann ist es jetzt an der Zeit, die über die Wintermonate unansehnlich gewordene Grundstücksbegrenzung auf Vordermann zu bringen. Am frisch gestrichenen, dekorativen Gartenzaun ist der nachbarliche Plausch wieder doppelt so nett.
Moos entfernen leicht gemacht
Ein Algen/Moss-Entferner befreit den Holzzaun vor dem Anstrich zuerst von Moos und anderen natürlichen Verunreinigungen. Danach sollten Sie bei Nadelhölzern (häufig sind Holzzäune aus Kiefer- oder Fichtenholz) unbedingt eine Nadelholz-Imprägnier-Grundierung auftragen. Dieses hält nicht nur Bläue und Schimmel vom Holz ab, sondern verbessert auch die Haftung für den nächsten Anstrich.
Lasuren schützen vor Witterungseinflüssen
Für den Schlussanstrich empfiehlt sich eine Holzschutz-Lasur, die das Holz im Außenbereich wetterfest macht. Das heißt, sie schützt wirksam vor Nässe, UV-Strahlen und anderen Witterungseinflüssen. Die Beschichtung ist außerdem wasserdampfdurchlässig und verhindert so ein Reißen oder Abblättern des Anstrichs.
Wichtig: Nach der Beschichtung sollten Sie kleinere Schäden an Ihrem Holzzaun sofort ausbessern. Je häufiger desto besser, denn es verlängert die Haltbarkeit des Anstrichs.