Neuer Anstrich: Holz abbeizen, schleifen | hauptsachegarten.de
Holzschutz

Alter Anstrich: Wann muss renoviert werden?

|Holzschutz
Alten Anstrich erkennen
iStock.com/efetova

Woran Sie erkennen, dass ihre Holzmöbel einen neuen Anstrich vertragen können? Dafür gibt es einen einfachen Trick: Ein feuchtes Tuch auf die Holzfläche legen. Wenn sich das Holz unter der Lasur nach drei Minuten dunkel verfärbt, ist die Lasurschicht nicht mehr intakt. Jetzt sollten Sie dringend mit dem Holz renovieren beginnen. Wer noch länger wartet, muss das Holz vor einem neuen Anstrich oft erst mühsam komplett abschleifen.

Bei dickschichtigen Anstrichen ist dringend eine Renovierung nötig, wenn sie abplatzen oder abblättern. Hier muss die Oberfläche vor dem Neuanstrich vollständig abgeschliffen werden.

Abbeizer erleichtern die Arbeit

Um beim Renovieren von Holzoberflächen gerissene oder abgeblätterte Altanstriche mühelos und gründlich ohne viel Schleifen zu entfernen, gibt es spezielle Abbeizer für Holz.

Die Abbeizer werden einfach mit einem Pinsel aufgetragen. Nach einer Einwirkungszeit von 10 bis 45 Minuten — je nach Dicke und Anzahl der Altanstriche — lassen sich Lacke, Lasuren, Farben und Klebstoffe leicht und effektiv mit Spachtel, Messingdrahtbürste oder Edelstahlwolle entfernen. Der beschichtete Untergrund bleibt unversehrt.

 

Beim Renovieren von Anstrichen gilt:

  • Helle Lasuren haben ein deutlich kürzeres Renovierungsintervall als andere, dunklere Farbtöne.

  • Der Anstrich deckender Holzfarben hält länger als Lasuren. 

  • Wetterseiten (Süd, West) und direkt bewitterte Holzteile müssen häufiger renoviert werden.

  • Stark exponierte Stellen benötigen bis zu drei Anstriche auf einmal.

  • Für eine Renovierung dieser Flächen mit Lasuren, Wachsen oder Ölen muss die Oberfläche vollständig bis auf das rohe Holz abgeschliffen werden.

  • Für eine Farbauffrischung von kesseldruckimprägniertem Holz gibt es extra abgestimmte Holzöle.