Gartenarbeiten im Februar: Kartoffeln anbauen und Obstbäume okulieren | hauptsachegarten.de
Checklisten für alle Monate

Gartenarbeiten im Februar: Kartoffeln anbauen und Obstbäume okulieren

|Checklisten für alle Monate
iStock.com/gdas

Sobald die Temperaturen milder werden, können Sie damit beginnen, Kartoffeln anzubauen. Im Februar steht besonders die Vorbereitung des Bodens auf dem Plan. 

  • Kartoffeln anbauen
    Sie können ab Mitte des Monats bereits eine frühe Sorte vorbereiten. Beginnen Sie damit, die Erde vorzuwärmen. Legen Sie an einem warmen Tag nach einiger Zeit ohne Frost eine Schicht Kompost auf das Beet, das Sie für Ihre frühen Kartoffeln vorgesehen haben. Bedecken Sie es mit Klarsichtfolie (kein schwarzes Plastik) durch die Sonne und Licht in die Erde gelangen. Eine Plastikabdeckung ohne Kompost hat auch Wirkung. Die ersten Kartoffeln pflanzen Sie im März und decken Sie mit Plastik ab. Warten Sie, bis die ersten Schösslinge sichtbar sind. Heben Sie dann die Folie an, um Luft hereinzulassen. Wenn starker Frost zu erwarten ist, bedecken Sie sie mit abdichtendem Material. Versuchen Sie es mit einer einzelnen Bahn.
  • Die Kunst des Okulierens
    Das Okulieren von Obstbäumen ist nicht einfach, aber auch nicht besonders schwer, wenn Sie die richtige Schneidetechnik beherrschen. Üben Sie zunächst mit abgesägten Ästen. Wenn Sie also mit dem Okulieren von Obstbäumen experimentieren möchten, sollten Sie jetzt die Schnitte dafür durchführen. Ideal zum Okulieren geeignet ist ein kräftiger Sommerschössling mit der Dicke eines Bleistifts. Halten Sie die abgeschnittenen Teile kühl und feucht (am besten in Erde), so dass sie frisch und elastisch sind, wenn sie Ende April verwendet werden.
  • Zu dichte Hecke beschneiden
    Zu dichte und zu hohe Hecken sollten im Februar oder März beschnitten werden. Schneiden Sie sie ein Stück unter die gewünschte Höhe zurück, damit Sie die Hecke im darauf folgenden Jahr leichter beschneiden können. Wenn die Hecke sehr dicht ist, sollte in diesem Jahr die eine Seite stark beschnitten und die andere im nächsten Jahr beschnitten werden.

  • Pflanzen gehen bei zu starker Sonneneinstrahlung ein
    Im Februar kann die Kombination aus Frost und Sonne für viele perennierende Gewächse bereits das Ende bedeuten. Sie können sie mit Fichtenzweigen schützen. Sie werden später Schäden durch die Sonne in Form brauner Punkte auf Blättern bemerken, die auf Austrocknung wegen Sonneneinstrahlung und die Tatsache zurückzuführen sind, dass Pflanzen bei Frost nicht ausreichend Wasser aufsaugen können, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

  • Wärme im Gewächshaus
    Die Temperatur kann im Gewächshaus höher sein als draußen, und da bessere Zeiten kommen, beginnen die Pflanzen ebenfalls zu erwachen. Achten Sie besonders darauf, dass die Pflanzen leicht gewässert werden.