Immergrüne Sträucher können im Dezember zurückgeschnitten werden und auch der Frostschutz für Pflanzen sollte nicht vergessen werden. Besonders Ihr Rhododendron benötigt Zuwendung, seine Blätter sterben sehr leicht ab bei Frost.
- Immergrüne Pflanzen beschneiden und Rhododendron vor Frost schützen
Dezember ist ein sehr guter Monat zum Beschneiden des immergrünen Holunders, Buchsbaums und Kirschlorbeers. Starker Frost und helle Sonne kann Pflanzen wie Rhododendron leicht beschädigen. Die Verdunstung über die Blätter wird verstärkt. Da das Wasser gefroren ist, können die Wurzeln kein Wasser aufsaugen, um den Verlust auszugleichen. Die Blätter verbrennen und sterben im schlimmsten Fall ab. Sie sollten sie deshalb mit Tannenzweigen bedecken. Denken Sie daran, den Boden der Rosenbeete zu bedecken. Verwenden Sie Stroh oder Blätter oder unverfaulten Kompost. Dadurch bleiben sie warm. Kompost ist auch sehr gut für Tulpenzwiebeln geeignet, die bei starkem Frost am empfindlichsten sind.
- Blühende Pflanzen auch im Winter
Damit Sie auch im Winter Blühendes im Garten haben, können Sie zuvor zum Beispiel Christrosen pflanzen. Diese Pflanze ist in weiß und rot erhältlich. Die roten Sorten blühen spät und die Blätter sterben ab, aber die weißen Sorten können auch bis Weihnachten blühen und haben normalerweise im ganzen Jahr grüne Blätter. Der chinesische Enzian ist eine kleine, zehn Zentimeter hohe Pflanze mit himmelblauen, weißen oder hellblauen Blüten. Sie blüht normalerweise ab September bis einschließlich November, aber wenn der Winter mild ist, kann sie bis in den Dezember hinein blühen. Wenn Sie im Garten Platz für Büsche haben, ist der Duftschneeball ideal. Er blüht manchmal lange vor Januar und teilweise sogar noch lange danach. Mit einer Zusammenstellung aus Buchsbaum und verschiedenen Arten kleiner Tannen, Wacholder, Eiben, Thuja und normalem Holunder haben Sie immer etwas Grünes im Garten. - Fischteich mit Luftloch
Denken Sie daran, dass Fische kein Eis mögen. Legen Sie in den Teich eine Plastikschachtel mit einem Stein darin, damit sie nicht wegtreiben kann. Dadurch schaffen Sie eine eisfreie Stelle, durch die die schädlichen Gase vom Grund des Teichs entweichen können. Dies ist bis 10 °C wirkungsvoll. Eine Strohgarbe ist ebenfalls sinnvoll. Stellen Sie das gelbe Stroh senkrecht ein, damit Luft in den Teich fließen und alte Luft entweichen kann. - Schneiden Sie den Wein zurück
Jetzt müssen Sie auch die Weinstöcke im Gewächshaus bearbeiten. Schneiden Sie sie zurück, so dass das Gesamtwachstum etwa 60 cm beträgt. Schneiden Sie sie seitlich bis auf zwei Knospen vom Stiel weg. Danach hat der Saft begonnen, im Stamm zu steigen. Wenn Sie zu spät beschneiden, blutet die Pflanze und wird geschwächt.