Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und alles erscheint Grau in Grau. Insbesondere für Gartenfreunde gehört der Winter nicht zu den schönsten Jahreszeiten. Doch auch die kalte Jahreszeit hat viel zu bieten: auch im Winter gibt es schöne Pflanzen. Schnee und Frost verzaubern den Garten und winterblühende Pflanzen, so genannte Winterblumen, setzen Akzente.
Winter und blühende Pflanzen? Was sich zunächst widersprüchlich anhört, ist aber unter bestimmten Bedingungen möglich. Winterblumen sind resistent gegen Kälte und haben Überlebensstrategien für den Winter entwickelt - sie blühen weit bis in den November und Dezember oder sehr früh im Januar und Februar.
Schöne Winterblumen sind zum Beispiel:
Als verlässlichste Winterblume gilt der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum). Dieser Strauch blüht schon ab Januar, in milden Wintern schon im Dezember. Der gelb-blühende Winterjasmin kann als Hecke oder als Kletterpflanze an Rankhilfen gepflanzt werden. Ein geschützter, sonniger bis halb-schattiger Standort, etwa nahe einer Hauswand, ist empfehlenswert. Pflanzt man den Winterjasmin in Kübeln, ist er vor stärkerem Frost geschützt und beschert dem Garten eine wahre Blütenpracht.
Der außerhalb der Blütezeit kaum von einem Haselnussstrauch zu unterscheidende Zaubernuss-Strauch (Hamamelis) entfaltet bereits ab Anfang Januar seine leuchtend gelben bis roten Blüten. Damit der Strauch gut zur Geltung kommt empfiehlt es sich, ihn mit großem Abstand zu anderen Sträuchern und Büschen zu pflanzen. Die Zaubernuss verträgt Frost, rollt sich aber bei extremer Kälte zusammen und verliert damit an Attraktivität. Der Strauch sollte daher durch eine Hecke oder Hauswand geschützt an einem sonnigen Platz gepflanzt werden.
Die Christrose (Helleborus niger) ist der Klassiker unter den Winterblumen. Die hauptsächlich in Bayern verbreitete Pflanze zeigt ab Januar, je nach Schnee- und Höhenlage bereits ab November, ihre großen, weißen Blüten. Die seltene und gefährdete Christrose benötigt einen ruhigen Platz und sollte nicht durch zu viel Gartenarbeit gestört werden.