Holzzäune sind heute noch in den meisten Gärten zu finden. Das natürliche Baumaterial lässt sich sehr individuell gestalten, bedarf aber weitaus mehr Pflege und Renovierungsarbeiten als Metallzäune.
Die meisten in Deutschland eingesetzten Holzzäune werden aus Eiche, Kastanie, Kiefer, Fichte oder Lärche hergestellt. Für Holzzäune ist es sinnvoll, tiefenimprägnierte Hölzer zu verwenden. Die Schutzsalze der Imprägnierung dringen tief in das Material ein und machen den Holzzaun wetterbeständiger.
Welche Zaunarten gibt es?
- Ein Jägerzaun besteht aus gekreuzten Halbrundprofilplatten und wird daher oft Scheren- oder Kreuzzaun genannt. Es ist der klassische Holzzaun, der vor allem bei kleineren Vorgärten noch häufig verwendet wird.
- Ein Lattenzaun besteht aus geschnittenen oder gehobelten senkrecht stehenden Latten. Der Lattenquerschnitt ist rechteckig voll oder rohrförmig. Die senkrechten Latten sind vor zwei waagerechten Trägern befestigt.
- Ein Palisadenzaun hat senkrecht stehende Lanzen. Der Querschnitt ist rund voll oder rohrförmig, glatt oder gewellt. Rohrförmige Palisaden sind am oberen Teil des Zauns mit Spitzen verschlossen.
- Ein Staketenzaun hat volle, rohrförmige oder quadratische Latten, deren oberes Ende abgeschrägt ist. Die Brettlattung beim Staketenzaun ist senkrecht. Die Staketen werden zwischen dem oberen und dem unteren Träger befestigt.
- Ein Flechtzaun hat waagerechte oder senkrechte biegsame Brettprofile. Wenn die Weidenruten austreiben und grün werden, verwachsen sie miteinander und bilden so im Laufe der Zeit einen natürlichen Sichtschutzzaun.
- Beim Bohlenzaun sind die Latten einseitig oder doppelseitig versetzt senkrecht oder waagerecht angeordnet und verhindern so einen direkten Durchblick. Die Bohlen sind vierseitig gehobelt, die Kanten sind gerundet oder gefasst. Bei Brettstärken um die 25 mm, Brettbreiten um die 200 mm und Brettlängen bis 5 m haben die einzelnen Bohlen ein erhebliches Gewicht. Dementsprechend massiv müssen die Trägerpfosten sein, an denen die Bohlen aufgenagelt oder verschraubt werden.
- Ein Sichtschutzzaun bietet Sicht-, Lärm- und Windschutz. Sichtschutzzäune gibt es als fertige Zaunelemente. Sie werden aus geflochtenen Holzspänen angeboten oder als stabilere Variante aus Halbstäben oder massiven Profilhölzern. Da auf die Sichtschutzzäune ein erheblicher Winddruck einwirken kann, sollten Sie die Pfostenträger des Zauns unbedingt einbetonieren.